WordPress: Farben im Editor

Beim Entwerfen einer Website spielt die Auswahl der geeigneten Farben eine sehr wichtige Rolle. Nur wenn alle Farben aufeinander abgestimmt sind, wirkt die Website auch harmonisch. Dazu gibt es auch hilfreiche Tools wie den Color Scheme Designer. Wenn man nun seine Farbcodes ausgewählt hat, sollte man auch nur noch diese verwenden und schreibt diese dann auch in seine eigene CSS-Datei – idealerweise dann auch gleich als Variablen in Sass oder SCSS.

Den ganzen Beitrag lesen »

Sonntag, den 27. April 2014 um 16:51

7 Kommentare »

Inhalte in WordPress eingeben

In WordPress gibt es einen einfachen Editor um seine Inhalte einzupflegen: TinyMCE. In den meisten Fällen ist dieser Editor mehr als ausreichend. Wenn man sich noch mit HTML auskennt, dann kann man auf die „Text“-Ansicht wechseln und dort auch HTML eingeben. Nachdem ich bei den meisten meiner Kunden WordPress im Einsatz habe, kommen auch immer wieder Anfragen zur Inhaltspflege. Ich möchte daher die Gelegenheit nutzen, um dies mal hier im Blog näher zu beschreiben.

Den ganzen Beitrag lesen »

Sonntag, den 5. Januar 2014 um 13:38

3 Kommentare »

Custom Post Types in WordPress 3.0

Euch ist sicherlich aufgefallen, dass ich die letzten Tage nichts mehr gebloggt hatte. Ich habe vor kurzem ein neues Projekt gestartet, mit dem ich gleich verschiedene Ziele verfolge. Zum einen möchte ich jetzt endlich anfangen meine Mindstorm-Roboter zu bauen. Lego Technik und Lego Mindstorms bieten unendlich viele Möglichkeiten, interessante und auch erstaunliche Roboter und Maschinen zu erschaffen. Ich bin da erst am Anfang.

Meine Faszination an Robotern wurde vorallem durch die Filme Nummer 5 lebt und Nummer 5 gibt nicht auf geprägt. Aber auch der Androide Data aus Star Trek: Das nächste Jahrhundert war daran nicht ganz unbeteiligt. Als ich dann bei YouTube Danny’s Mindstorms® JohnNXT 5 gesehen hatte, war mir klar, dass ich mich jetzt mit Lego Mindstorms beschäftigen muß. Zwei NXTs habe ich dann zu meinem 30. Geburtstag bekommen *freufreu*.

Zudem will ich als überzeugter WordPress-Nutzer endlich mal die neuen WordPress 3.0-Features ausreizen. Ein wichtiges Feature sind die „Custom Post Types“. Damit ist es sehr leicht möglich neben den normalen Typen Artikel und Seite auch eigene zu definieren und diese individuell an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Für den Einstieg werde ich erstmal den Post Type „Robot“ aufbauen.

Aus diesen beiden Zielen habe ich schließlich die imaginäre Firma Spitzohr Robotics ins Leben gerufen. Diese Firma beschäftigt sich mit der – wer hätte das vermutet – Entwicklung von Robotern.

Sonntag, den 18. Juli 2010 um 16:26

Kommentare deaktiviert für Custom Post Types in WordPress 3.0

Startseite angepaßt

Ich habe gestern noch ein wenig an meiner Startseite rumgebastelt. Es wurden bisher immer die letzten 10 Beiträge angezeigt, wodurch die Seite sehr, sehr lang wurde. Jetzt wird nur noch der aktuelle Beitrag vollständig, und die nächsten neun mit Überschrift und Datum angezeigt.

Im nächsten Schritt möchte ich die untere Box teilen. Links die aktuellen Beiträge und rechts eventuell eine Tag-Cloud oder vielleicht die Kategorien aufgelistet. Mal schauen ;-)

Ich werde aber mal den ganzen HTML und CSS-Code grunderneuern. Der Internet Explorer hat ein paar Eigenheiten und interpretiert einige Abstände etwas anders… wodurch die Darstellung nicht ganz so schön wirkt. (Aber mal ehrlich, wer verwendet noch freiwillig den IE?)

Was haltet ihr von der Änderung?

Mittwoch, den 3. Juni 2009 um 10:20

3 Kommentare »

Statistik-Vergleich: Serverseitig, etracker, Google Analytics

Ich habe drei Systeme, um die Besucherzahlen auf meiner Website zu messen. Zwei davon basieren auf „Tagging“ bzw. „Pixel-Methode“. Manche sagen dazu auch „Webbug“. Die dritte Methode ist einfach die Logfile-Auswertung – wobei das nicht wirklich das Besucherverhalten auf der Website, sondern nur die Aktivitäten auf dem Server wiedergeben.

Den ganzen Beitrag lesen »

Dienstag, den 1. Juli 2008 um 22:36

Kommentare deaktiviert für Statistik-Vergleich: Serverseitig, etracker, Google Analytics

Umlautdomains und Browser

Heute ist mir eine Umlautdomain untergekommen. Kurz darauf kam eine Meldung, dass die Seite scheinbar noch nicht online sei. Die Seite ist online – aber nur schwer erreichbar. Warum? Nicht jeder Browser unterstützt Umlautdomains. Der Internet Explorer bis Version 6 kann es nicht. Zumindest nicht ohne eine entsprechende Erweiterung. Und noch ist dieser Browser sehr verbreitet. Knapp mehr als die Hälfte meiner Besucher verwenden noch diesen Browser – bei anderen Websites ist es noch schlimmer. Es gibt natürlich die Möglichkeit sich den Internet Explorer 7 einzufangen – aber wer will das schon?

Ich bin vom Mozilla Firefox überzeugt. Für Windows-Update kann man sich den IE-Tab installieren. Und für einen Webdesigner ist die Firebug-Erweiterung unverzichtbar. Aber auch andere Browser wie Opera verfügen schon seit längerem über die Fähigkeit, Umlautdomains zu verwenden. Auch bei Tabs bzw. Reitern war Opera einer der erste (oder gar der erste!?!).

Auch wenn die guten Browser die Umlaut-Domains unterstützen, würde ich niemals eine Umlaut-Domain bei mir hosten. Ich kann jedem nur davon abraten. Okay, ich bin natürlich schon länger im Internet unterwegs. Und wenn mir jemand sagt: „Geh mal auf www.könig-heidinger.de“ oder ich würde diese Adresse irgendwo lesen – ich würde spontan www.koenig-heidinger.de eingeben. Warum? Weil eine anständige Domain keine Umlaute enthält.

Wo wir gerade bei anständigen Domains sind. Sowas wie irgendwas-unbekanntes.biz oder irgendwas-anderes.mobi etc. sind für mich persönlich auch keine Domains. Wer von Euch hätte dies als Domains erkannt? Ein Spitzohr.de erkennt man in Deutschland zwar noch als Domain, aber die Erweiterungen wie .biz, .mobi, .ws etc. sind meiner Meinung nach unbrauchbar. Auch würde ich immer die Adresse mit www anfangen lassen. Beispielsweise würde wohl kaum jemand auf die Idee kommen, dass Heidinger.IT eine Domain sein könnte. Ist es aber. Wobei ich diese nur als zusätzliche Domain für mein Gewerbe habe. Meine eigentliche Gewerbeseite hat natürlich eine .de-Domain ;-)

Grundsätzlich gilt für Deutschland: .de, für Firmen die .com, für Netzwerke .net und Organisationen haben .org. Bei allen anderen Domains (sowie Umlautdomains) waren die Inhaber einfach zu spät dran *g*. Das gilt auch für die .info und .name-Domains.

Umlautdomains oder andere Domains (außer .de, .com, .net, .org) würde ich nicht als primäre Domain im deutschsprachigen Raum verwenden. Nur als zusätzliche Domains, um mehr Besucher zur Website zu lotsen – und dann bitte als serverseitige Weiterleitung oder notfalls auch als Frameset. Aber vermeidet, dass der gleiche Inhalt unter mehreren Domains angezeigt wird! Für WordPress gibt es entsprechende Plugins.

Montag, den 18. Juni 2007 um 21:23

Kommentare deaktiviert für Umlautdomains und Browser