Archiv der Kategorie ‘Science Fiction‘

Happy Birthday, Star Trek

Mit der Episode Das Letzte seiner Art hat heute vor ziemlich genau 50 Jahren (um genau zu sein um 20:30 Eastern Time bzw. 9. September um 2:30 deutscher Zeit) alles begonnen. Zumindest in den USA. In Kanada wurde die Episode schon zwei Tage früher gezeigt ;-)

Den ganzen Beitrag lesen »

Donnerstag, den 8. September 2016 um 22:20

1 Kommentar »

Mein erstes Qetlop

Ich war nun doch tatsächlich auf einem Qetlop – einem klingonischen Zeltlager. Das ist für mich doch eher etwas ungewöhnlich. Wenn wir verreisen, dann normalerweise immer in Hotels. Mit echten Betten, Dusche und natürlich WLAN. Bei einem Zeltlager sind normalerweise keine dieser Dinge vorhanden. Überraschenderweise gab es aber ein Dusche. Mit warmen Wasser. Direkt neben dem Wellnessbereich mit Massagebett und Badezuber. Für Strom wurde auch gesorgt. Ob es WLAN gab, weiß ich nicht – mit meinem Galaxy Note hatte ich aber eigentlich durchgehend guten Empfang. Und mit beiden Akkus habe ich dann auch das Wochenende ohne offline sein zu müssen überstehen können. Nur echte Betten gab es nicht, was zu schlaflosen Nächten führte.

Und jetzt stellt Euch mal einen schüchternen, introvertierten Födi-Vulkanier vor, der zusammen mit einem Haufen Khemorex Klinzhai Klingonen zeltet, die er kaum kennt. Einige kannte ich zwar vom sehen – nur bei den wenigsten konnte ich einen Namen zuordnen (z.B. bei Snake, der mich als Gast zum Qetlop eingeladen hat) – und dann meist nur den klingonischen. Wie fange ich jetzt am besten ein Gespräch an? Und über was soll ich reden? Glücklicherweise hatte ich am ersten Tag Dienst an der Bar und wurde so dann in einige Gespräche verwickelt. Zwar waren viele Gespräche davon relativ kurz: „Bier Hell“ oder „Dunkel“ – meist auf klingonisch „wornagh wov“ oder „wornagh Hurgh „. Nach einiger Zeit habe ich es dann doch geschafft, auch die richtigen Flaschen zu öffnen. Einige Gespräche gingen aber dann doch etwas länger und so habe ich dann doch noch einiges über die anderen Anwesenden erfahren. Es sind sehr viele unterschiedliche Persönlichkeiten mit interessanten Geschichten.

Neben den ganzen großen Spielkindern gab es auch noch einige sehr kleine zwischen 1 und 3 Jahren. Und es ist wirklich schön anzusehen wenn ein großer, stark gebauter Mann mit langen dunklen Haaren und geriffelter Stirn ein einjähriges hochhebt und tröstet, wenn es hingefallen ist. Freundlich, hilfsbereit, rülpsend. Wir brauchen mehr solche Klingonen in Deutschland ;-)

Ab und zu hatte ich dann auch mal etwas über mich erzählt. Wobei es da gar nicht soviel zu erzählen gab. Hauptsächlich nur, dass ich als Klingone Marathon gelaufen bin und unterwegs Spenden für einen guten Zweck gesammelt habe. Die Aussage mit Marathon laufen wirkte sicherlich aufgrund meiner heutigen Erscheinung eher etwas verwirrend, wurde aber von anderen – die dies von anderer Seite auch schonmal gehört hatten – bestätigt.

Interessant finde ich, dass ich dort nicht nur Klingonen, sondern auch Piraten getroffen habe. So kam ich im Gespräch mit @eigensinn83 auf dieses Thema. Und wir waren nicht die einzigen Piraten dort. Es ist schon witzig, dass ich die meisten Piraten, die ich persönlich kenne bei Events rund um das Thema Star Trek antreffe. Auch beim Trekdinner gibt es einige Piraten.

Aber zurück zum Qetlop. Da ich selber wenig Gespräche angefangen habe, war ich dann doch eher der stille Beobachter und habe dann auch die Zeit genutzt die Burgruine von allen Seiten zu fotografieren. Beim Sichten der Fotos ist mir dann aufgefallen, dass ich an allen drei Tagen immer wieder die gleichen Fotos gemacht habe. Das muß wohl die Hitze gewesen sein. Trotzdem sind da ein paar gute Fotos dabei.

Neben Masken aufsetzen, Schminken, Basteln, Brettspielen, Nerf-Schießereien, Supersoaker-Schlachten (und ich meine damit nicht die kleinen „Spritzi-Spritzi-Pistolen“), Grillen und Lagerfeuer gab es natürlich auch klingonische Spiele und Rituale. Eines dieser Rituale ist das nentay, das klingonische Ritual des Aufstiegs. Dabei muß ein junger Klingone zwischen zwei Reihen von Kriegern hindurchschreiten und bekommt dabei die Schmerzstöcke zu spüren. Spannend sowas mal live zu sehen. Vom „Das wollte ich immer schon mal machen“ kann ich aber nur abraten ;-) Später gab es dann noch das Gruppenfoto und eine klingonische Hochzeit. Qapla‘

Das Qetlop war eine sehr interessante Erfahrung für mich. Ich bin schon am überlegen, ob ich mir nicht doch einen klingonischen Charakter zulegen und mein Outfit ausbauen soll. Es hat – auch wenn ich mich mehr nur als stillen Beobachter gesehen habe – sehr viel Spass gemacht (Die Schlafversuche auf der Isomatte ignoriere ich mal). Für das nächste Mal werde ich mir auf jeden Fall einen größeren Becher zulegen. Dieser wird dann nicht mehr die Eigenschaften „Süss“ und „Wächst der noch?“ haben.

Dienstag, den 21. August 2012 um 01:31

Pizza-Schneider

Gestern sind endlich die Pizza-Schneider gekommen. Yeah.

Donnerstag, den 29. September 2011 um 10:48

6 Kommentare »

Happy Birthday Star Trek

Heute vor genau 45 Jahren wurde Star Trek das erste Mal ausgestrahlt. Die Episode „Das letzte seiner Art“ war die Geburt dieses Phänomens. Heute gibt es weltweit Millionen von Fans in unterschiedlichsten Ausprägungen. In Deutschland haben sich unteranderem Stammtische gegründet – die sogenannten Trekdinner. Dort ist man als Fan gerne willkommen, kann über Star Trek – aber auch andere Themen fachsimpeln oder einfach nur mit gleichgesinnten zusammen sein. Zusäztlich gibt es auch immer größere Veranstaltungen – Conventions genannt – wo man die Stars der Serien und Filme treffen kann.

Star Trek bedeutet für mich vorallem die friedliche Koexistenz der verschiedensten Kulturen miteinander. Und natürlich haben mich auch die gezeigten technologischen Errungenschaften der Zukunft fasziniert.  Diese werden immer mehr Realität wie man z.B. am Handy (=Communicator) oder am Samsung Galaxy Tab *g* (=PADD) sehen kann ;-)

Auf die nächsten 45 Jahre!

Donnerstag, den 8. September 2011 um 12:07

Kommentare deaktiviert für Happy Birthday Star Trek

Star Trek Flaschenöffner

Den Enterprise-Flaschenöffner gibt es übrigens bei getDigital.de ;-)

Und noch ein paar Fotos:

Montag, den 30. Mai 2011 um 15:34

Kommentare deaktiviert für Star Trek Flaschenöffner

Paul – Ein Alien auf der Flucht

Wir waren vor paar Wochen im Film Rango und hatten dort eine Vorschau zu Paul – Ein Alien auf der Flucht gesehen. Die Vorschau war sehr ansprechend. Also haben wir uns entschieden, den Film auch anzuschauen. Und es hat sich gelohnt. Hammergeil der Streifen. Für Science-Fiction-Fans sind viele schöne Zitate und Anspielungen anderer Filme und Serien eingebaut.

Die zwei britischen SciFi-Nerds Graeme Willy (gespielt von Simon Pegg – Scotty aus Star Trek XI) und Clive Gollings (Nick Frost) sind zur ComicCon nach USA und fahren von dort mit dem Wohnwagen die typischen Alien-/SciFi-Sehenswürdigkeiten ab. Unteranderem sieht man beide bei den Vasquez Rocks kämpfen – ähnlich wie Kirk und der Gorn in „Ganz neue Dimensionen„. Wenig später werden sie von einem Auto überholt, dass aber dann einen Unfall hat. Als sie nachschauen wollen ist das Auto leer. Von weiter hinten im Schatten kommt eine Stimme und Paul kommt zum Vorschein. Der Außerirdische ist vor 60 Jahren auf der Erde abgestürtzt und ist nun auf der Flucht. Den Rest müßt ihr Euch selber anschauen ;-)

Hier einige Filme/Serien, zu denen mir Anspielungen aufgefallen sind:

  • Star Trek
  • Star Wars
  • Men in Black
  • E.T.
  • Unheimliche Begegnung der Dritten Art
  • Zurück in die Zukunft
  • Predator
  • Indiana Jones
  • Alien
  • Starman
  • Akte X

Donnerstag, den 21. April 2011 um 10:32

3 Kommentare »

Mein Star Trek Episodenguide

Viele von Euch kennen sicherlich meinen Star Trek Episodenguide. Diesen gibt es inzwischen seit fast einem Jahrzehnt. Wow. Um genau zu sein, am 12. März wird der Episodenguide 10 Jahre alt. Ein schönes Jubiläum. Da muß ich doch mal was machen.

Aber was genau? Das ist eine Frage, die mich schon sehr lange beschäftigt. Leider setze ich kaum eine Idee in die Tat um.

Eine Community

Eine Benutzerverwaltung, Profile, Login über Passwort, OpenID, Facebook, Twitter & Co sind eigentlich kein Problem. Zu jeder Episode kann dann jeder Nutzer diskutieren und eine genauere Bewertung abgeben. Aber reicht das für eine Community aus? Irgendwann sind alle Episoden bewertet und alles mögliche diskutiert. Wie kann ich die Nutzer motivieren regelmäßig die Website aufzusuchen? Wenn ich eine Community aufbaue, dann um den Episodenguide herum. Die Community soll nicht den Episodenguide ersetzen

Neue Serien

In der Datenbank sind bereits Stargate SG-1 und Stargate Atlantis eingetragen. Seit 2003… Allerdings ohne Inhalte oder Bilder. Warum ich diese Serie bisher nicht freigeschalten habe? Mir fehlt noch eine klare Strategie, wie ich verschiedene Serien und Genres im Episodenguide darstellen will. Die Star Trek Serien werden im Moment alle unter /startrek/ angezeigt. Somit könnte ich problemlos unter /stargate/die Stargate-Serien veröffentlichen. Ein /lost/ oder /babylon5/ wäre da auch denkbar. Aber wie gestalte ich dann die neue Starseite und haben alle Serien das gleiche Design oder jeder Serie ihr eigenes?

Neues Design

Das Design hat einen Einfluss auf die Serien. Das jetzige Design stellt ein PADD (kleiner mobiler Computer mit Touchscreen) aus The Next Generation da. Auch wenn jede Serie ihr eigenes Design hat, muß es trotzdem immer noch einige Designelemente geben, die auf allen Seiten zu finden sind. Damit der Besucher auf den ersten Blick sehen kann: Dies ist eine Seite von Episodenguide.de.

Logo

Ein Logo wäre ein solches Designelement. Das Logo muß daher Episodenguide.de allgemein, Serien-unabhängig repräsentieren. Ich habe da einige Entwürfe, bin aber noch nicht 100% zufrieden.

Kein Fernseher: Heutzutage kann man kaum noch eine gute Serie im Fernsehen anschauen. Die Sender zeigen die Episoden oftmals zu ungüstigen oder sich veränderten Zeiten und wenn man eine Episode verpaßt, kommt man nicht mehr mit. Nein, Serien werden heutzutage für DVD und Blu-Ray erzeugt. Siehe vorallem Lost ;-).

Nach einigen Ideen habe ich mich daher entschieden, den „Serien-Konsumenten“ in den Mittelpunkt zu nehmen. Also jemand, der viel Serien schaut. Ich nenne ihn Mr. E. Und weil er viel Serien schaut, hat er viereckige Augen. Zudem kann man Mr. E unterschiedliche Uniformen verpassen und somit kann er auch verschiedene Serien repräsentieren, ist aber weiterhin Mr. E.

Sobald das Logo steht, kann ich von diesem die Designs für die verschiedenen Serien ableiten und den Episodenguide umbauen. Ob ich das bis März schaffe, bleibt aber offen.

Sonntag, den 10. Januar 2010 um 13:51

1 Kommentar »

Star Trek Blu-Ray Sonderedition

Vor ein paar Tagen ist endlich unsere Star Trek Blu-Ray Sonderedition hier eingetroffen. Einige der geschnittenen Szenen hätten meiner Meinung nach im Film bleiben können. Aber jetzt erstmal die Fotos vom unboxing:

Star Trek Blu-Rays und DVD im Trekdinner München Amazon Store

Donnerstag, den 12. November 2009 um 00:34

Kommentare deaktiviert für Star Trek Blu-Ray Sonderedition

Meine neue Enterprise

Ich hatte vor ein paar Wochen beim Crazy Trekkie Fan Voting auf TIKOnline.de mitgemacht und gewonnen. Letzte Woche ist dann auch mein Preis gekommen. Eine neue Enterprise.

Dienstag, den 23. Juni 2009 um 11:35

3 Kommentare »

Fehler in Star Trek

Nachdem ich den Film jetzt zum fünften Mal im Kino angeschaut habe, sind mir auch noch einige Fehler aufgefallen.

Pike, Kirk, Spock und Sulu sind auf dem Weg zum Shuttle. Ihnen begegnet eine junge Frau, die ihre Haare zu einer kleinen Säule hochgebunden haben. In der nächsten Szenen begegnen sie wieder dieser Frau. Läuft sie nur im Kreis herum?

Als Kirk auf der Narada durch einen Tunnel läuft, hat er einen romulanischen Disruptor in der Hand. Man kann die Waffe zwar nicht genau erkennen, aber sie ist nach vorne hin deutlich länger als ein Sternenflotten-Phaser. In der nachfolgenden Szene trifft Kirk dann auf Nero, ein anderer Romulaner schlägt ihn dabei seinen Sternenflotten-Phaser aus der Hand. Diese Tunnel-Szene hätte eigentlich erst später, kurz bevor Kirk auf Pike trifft, gezeigt werden müssen.

Als Nero erfährt, dass Spock mit der Qualle den Bohrer zerstört hat, ist das Bild spiegelverkehrt. Die Narbe und das verletzte Ohr sind plötzlich auf der linken Seite.

Kurz nachdem Kirk gegen Nero gekämpt hatte, springt Kirk auf eine andere Plattform rüber. Er kann sich am Rand festhalten. Man sieht ihn von oben, wie er versucht auf diese Plattform zu klettern. Vor ihm liegt ein romulanischer Disruptor. Ein Romulaner springt ebenfalls auf die Plattform und hebt Kirk hoch – der Disruptor ist jedoch wieder verschwunden. Kirk schnappt sich den Disrupter des Romulaners und erschießt ihn. Dieser fällt von der Plattform und wir sind wieder bei der gleichen Szenen, nur das wir jetzt im Hintergrund einen Romulaner in die Tiefe stürzen sehen. Der Disruptor liegt wieder an seinem Platz.

So, das waren die Schnittfehler, die mir aufgefallen sind. Ansonst wäre noch die Frage, welche Kadetten in San Francisco zurückgeblieben sind. Ich muß wohl nochmal überprüfen, ob am Anfang alle Kadetten auf die Raumschiffe verteilt werden, oder ob es nur das „letzte Lehrjahr“ war. Jedenfalls waren, nachdem Nero mit seiner Bohrung in San Francisco begonnen hatten, noch sehr viele Kadetten an der Sternenflotten-Akademie zu sehen.

Heute ist mir auch aufgefallen, das Scotty in seinem Außenposten einen Käfig mit Tribbles hatte. Das Schnurren der Tribbles war im englischen Film gut zu hören. Ich kann mich nicht erinnern, die Tribbles in der deutschen Version gehört zu haben. Ich glaube, das muß ich nochmal überprüfen.

Dann wäre da noch das Problem der roten Materie, die schwarze Löcher erzeugt, mit denen man in die Vergangenheit reisen kann. Ich habe bisher keine logische, nachvollziehbare Erklärung gefunden. Um ein schwarzes Loch zu erzeugen benötigt man eigentlich sehr viel Masse. Eventuell kann man mit der roten Materie Energie in Masse umwandeln und so ein schwarzes Loch erzeugen… würde vielleicht sogar mit einer Supernova gehen. Könnte auch erklären, warum die Romulaner zum Kern des Planeten vordringen wollten. Aber bei der Zerstörung der Narada dürfte wohl nicht genug Energie vorhanden gewesen sein. Ob so eine Zeitreise möglich wäre, glaube ich nicht.

Eine andere Überlegung wäre, dass die rote Materie quasi beim Kontakt mit normaler Materie eine Art Wurmloch erzeugt, welches Materie woanders hersaugt und deswegen zu einem schwarzen Loch wird. Ein Wurmloch im inneren eines Planeten könnte diesen natürlich auch zerstören und an einem anderen Ort wieder auswerfen. Ähnlich wie ein Gartenhäcksler. Die zerstörerische Wirkung eines sich öffnenden Wurmlochs ist im Kern eines Planeten sicherlich am schlimmsten. Allerdings hätten man damit nicht die Supernova bekämpfen können, sondern nur von Punkt A nach Punkt B verfrachtet.

Viele der „Kanon-Fehler“ kann man eigentlich mit dem Eintreffen der Narada in der Vergangenheit erklären. In der ursprünglichen Realität wurde die Enterprise in einem Raumdock und nicht auf der Erde gebaut. Eventuell wurde aber durch die Zerstörung der Kelvin das Budget für den Bau eines Raumdocks nicht genehmigt?

Wenn wir uns aber die Kelvin näher anschauen, sehen wir einige Probleme. James T. Kirk wurde in der ursprünglichen Realität in Iowa geboren. Zudem hat er einen älteren Bruder, George Samuel Kirk. Das Kirk auf der Kelvin geboren wurde, kann man vielleicht noch erklären, müßte dazu aber etwas weiter ausholen. So könnte man sagen, das die Kelvin gerade auf dem Weg zur Erde war, als die Raumanomalie entdeckt wurde. Durch den Stress wäre es sicherlich auch denkbar, dass die Wehen früher eingesetzt haben und Kirk daher vor dem eigentlichen Termin zur Welt kam.

Sehr irritierend ist aber die Tatsache, dass das bekannte Starfleet-Ensigna bereits überall verwendet wurde. Es war bereits auf den Uniformen der Crew der Kelvin zu sehen. Jedoch hatte jedes Schiff zu Kirks Zeit sein eigenes Symbol. Erst durch die Bekanntheit der Enterprise entschied sich die Sternenflotte, dass Symbol zu verwenden.

Der Verlust von Vulkan ist hart. Viele Episoden und Filme sind dadurch stark beeinträchtigt. Vulkanische Optimisten (wie ich), nennen die neue Kolonie einfach „Vulkan“ ;-). Damit wäre auch geklärt, warum man eigentlich nur so wenig Vulkanier in den Serien und Filmen zu Gesicht bekommt.

So, wer hat noch Lust, den Film mit mir anzuschauen? Es gibt sicherlich noch viele weitere Kleinigkeiten, die mir bisher entgangen sind *g*

Donnerstag, den 28. Mai 2009 um 02:31

2 Kommentare »