Ich bin gerade über einen interessanten Artikel von Google zur Seitennummerierung gestoßen. Dabei geht es um Inhalte, die in mehreren Seiten unterteilt sind. Dazu gibt es rel=“prev“ und rel=“next“-Links.
Ich bin gerade über einen interessanten Artikel von Google zur Seitennummerierung gestoßen. Dabei geht es um Inhalte, die in mehreren Seiten unterteilt sind. Dazu gibt es rel=“prev“ und rel=“next“-Links.
Ich betreute mehrere Websites und will natürlich wissen, welche von denen gut sind und wo ich noch was verbessern muß. Dazu benötige ich natürlich entsprechende Kennzahlen, mit denen ich die Sites vergleichen kann.
Eine Kennzahl sind die Besucherzahlen, welche auf die gleiche Weise erfaßt werden sollten. Bei der klassischen Logfileauswertung werden alle Zugriffe auf den Server erfaßt. Dazu gehören unter Umständen auch angebotene Webservices, Angriffe und auch auf anderen Seiten eingebundene Dateien. Dadurch haben die Zahlen eine gewisse Unschärfe, die selbst durch einen Heisenbergkompensator nicht korrigiert werden können. Da hilft eigentlich nur, dass man die Logfiles vor der Auswertung bearbeitet und unerwünschte Einträge ausfiltert.
Anbei ein paar Zugriffszahlen (Januar 2010, ohne Filter, Standard-Reports von domainfactory):
Website | Rechner | kb | Besuche | Seiten | Dateien | Anfragen |
---|---|---|---|---|---|---|
spitzohr.de | 32.924 | 12.608.675 | 27.142 | 195.116 | 698.554 | 741.758 |
episodenguide.de | 22.843 | 14.011.783 | 18.217 | 49.520 | 1.046.165 | 1.191.672 |
Bei diesen Zahlen fällt auch schon das nächste Problem auf. Die Anzahl der „Seiten“ von episodenguide.de ist im Vergleich zu spitzohr.de deutlich geringer. Diese Zahlen stimmen so leider nicht. Beim Episodenguide haben viele Seiten die Erweiterung „.cfm“. Diese Seiten werden in der Auswertung nicht als Seiten erkannt und daher nur in der Spalte „Dateien“ mitgezählt.
Bei Tagging-basierten Auswertungen werden die Zahlen deutlich genauer. Dabei wird in jeder Seite ein Bild von einem Tracking-Server eingebunden. Dieser Tracking-Server zählt dann die Aufrufe des Bildes. Das hat zur Folge, dass somit nur die echten Seitenaufrufe gezählt werden. Die ganzen Angriffe, Webservices oder gestohlenen Bilder werden nicht erfaßt. Meist wird dieser Bild-Aufruf dabei auch noch über JavaScript erzeugt und mit weiterführenden Informationen ergänzt. So kann man als Websites-Betreiber auch die verwendete Bildschirmauflösung erfassen.
Anbei ein paar Zugriffszahlen von etracker (Januar 2010)
Website | Besucher | Bounce Rate | Quereinsteiger | Seitenaufrufe | Zeit pro Besucher | Zeit pro Seite |
---|---|---|---|---|---|---|
spitzohr.de | 6.648 | 77,54% | 6.312 | 9.119 | 00:00:30 | 00:00:22 |
episodenguide.de | 29.255 | 26,90% | 19.290 | 261.693 | 00:04:10 | 00:00:28 |
Diese Zahlen sind teilweise etwas schwierig zu lesen und meist nur richtig interpretierbar, wenn man sich schon länger mit dieser Thematik beschäftigt hat. Zudem gibt es noch viele weitere Faktoren, die man in eine Bewertung einer Website einfließen lassen kann. Ein sehr interessanter kostenloser Dienst zur Bewertung verschiedenster Faktoren ist die Website Seitwert.
Seitwert berücksichtigt dabei neben Suchmaschinen (Google, Yahoo) auch die Qualität des HTML-Codes (über den W3 Validator) und einige andere Themen (Social Bookmarks, Alter der Domain etc.). Wenn man seine Seite bewerten läßt, kommt am Ende eine Zahl raus. Für jeden Teilbereich gibt es ebenfalls einen Wert. Dadurch hat man als Website-Betreiber nicht nur eine gute Bewertung, sondern auch gleich die nötigen Hinweise, an welcher Stelle noch Verbesserungsbedarf vorhanden ist.
Website | Seitwert | Yahoo | Extern | Technisch | Social Bookmarks | Sonstiges | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Maximalwerte | 100 | 29 | 17 | 10 | 13 | 22 | 9 |
spitzohr.de | 29,94 | 10,85 | 3,83 | 0,26 | 9,5 | 0,5 | 5 |
episodenguide.de | 31,05 | 7,12 | 5,26 | 0,64 | 13 | 0,03 | 5 |
Vorallem im Bereich Externe Wertung (bezieht sich auf Alexa) und den Social Bookmarks (del.icio.us, Mister Wong, Linkarena, Kledy) sind beide Seiten nicht gerade gut. Bei Alexa muß aber auch bedacht werden, dass dieser Dienst die Zugriffszahlen dieser Seiten nur von Besuchern erfaßen kann, die eine Alexa-Toolbar bei sich im Browser installiert haben. Dieser Dienst ist in Deutschland aber relativ unbekannt – und wird wohl auch nur von sehr wenigen meiner Besucher verwendet.
Technisch bin ich mit episodenguide.de inzwischen bei 13 von 13 Punkten. Bei Spitzohr.de stört im Moment ein eingebundenes Youtube-Video meinen ansonst validen HTML-Code.
Unter „Sonstiges“ haben beide Seiten das Problem, dass sie nicht in Wikipedia referenziert werden. Allerdings sehe ich auch keinen Grund, warum meine Seiten dort erwähnt oder verlinkt werden sollten.
Ansonst bleibt nur noch die Wertung von Google und Yahoo. Um dort meine Bewertung zu verbessern, muß ich hier deutlich aktiver SEO betreiben.
Was den PageRank von episodenguide.de betrifft ist noch zu erwähnen, dass oftmals direkt auf episodenguide.de/startrek/ verlinkt wurde. Dieses Unterverzeichnis hat einen PageRank von 3 – die Startseite hingegen enthielt lange Zeit keinerlei Inhalte und war nur eine Weiterleitung auf das Star Trek-Portal und hat daher keinen PageRank. Ich habe bereits die Startseite von episodenguide.de in ein Blog umgebaut – jedoch bisher nur wenig relevante Inhalte. Die meisten Besucher wollen einfach nur schnell und direkt auf Episodenbeschreibungen kommen.
Ich werde die Seitwerte meiner Seiten nun über einen längeren Zeitraum beobachten und Detailverbesserungen vornehmen. Mal schauen, ob ich mit beiden Seiten bis Ende des Jahres auf 40 Punkte komme ;-)
2004 - 2023 Florian König-Heidinger. Die Website basiert auf WordPress.
Web Hosting bei Florian König-Heidinger - Soft- und Hardware Beratung