Jahresstatistik zum Star Trek Episodenguide

Ich hatte letztes Jahr ein paar Änderungen an meinem Star Trek Episodenguide vorgenommen. Seit Oktober habe ich ein SSL-Zertifikat für episodenguide.de und alle Seiten werden jetzt nur noch über https aufgerufen. Zudem habe ich bei Star Trek – Das nächste Jahrhundert ein neues Design aktiviert. Wie wirken sich diese Änderungen wohl auf meine Zugriffszahlen aus?

Den ganzen Beitrag lesen »

Samstag, den 4. Januar 2014 um 23:42

Kommentare deaktiviert für Jahresstatistik zum Star Trek Episodenguide

Strukturierte Daten im Episodenguide

Ich hatte schon vor längerer Zeit mit strukturierten Daten im Episodenguide rumgespielt. Jetzt habe ich nochmal einen neuen Anlauf mit schema.org/TVEpisode gestartet. Und zumindest das Google Structured Data Testing Tool zeigt schon einmal ein brauchbares Ergebnis.

Den ganzen Beitrag lesen »

Sonntag, den 13. Oktober 2013 um 17:15

Kommentare deaktiviert für Strukturierte Daten im Episodenguide

ToDo-Liste für meine Web-Projekte im Juni

Also was werde ich diesen Monat an meinen WebProjekten machen?

Episodenguide

  • Personen (Cast & Cew)
    • nach Geburtsjahr und Geburtsmonat gruppiert anzeigen
    • Informationen wie Geburtstag, Geburtsort und weitere Namen, sowie die Links auf Wikipedia, Memory Alpha und IMDB bei weiteren Personen eintragen
  • Charaktere (Rollen)
    • Links auf Memory Alpha einbauen
    • Verwaltung der Spezies und Zuorndung der Charaktere dazu
    • Allgemeine Informationen zu den Rollen
  • Episoden
    • Links zu Memory Alpha einbauen
  • PHP-Code
    • Weiterentwicklung meines Frameworks
    • Weiterer Aufbau der Models, Mapper, Controller und View Scripts (MVC)

Chat

  • Umbau des Codes in eine moderne PHP5-Struktur (mit Models und Controller)
  • Aufbau einer besseren Datenbankklasse
  • Integration der Kommandos als Plugin-Klassen
  • Ausbau der Channels
  • Smiley-Verwaltung aufbauen

Privates Blog

  • Design an mein Alter anpassen
  • Blog-Eintrag zu meinem 30. Geburtstag schreiben
  • Vielleicht mal ein wenig aufräumen?

Das einfach mal nur als Stichpunkte. Änderung natürlich möglich.

Dienstag, den 1. Juni 2010 um 11:30

2 Kommentare »

Heute vor 10 Jahren…

… habe ich mit einer kleinen datenbankbasierten Website angefangen, die heute mein erfolgreichstes (privates) Webprojekte ist. Ich rede natürlich vom Star Trek Episodenguide. Dazu habe ich mal tief in meinen Backups gegraben um ein paar Eckdaten für den ersten Teil zum 10-jährigen Jubiläum zu haben. Vielleicht kann ich auch noch das eine oder andere Design rekonstruieren (sind ja alles Cold Fusion Scripts und mir sind gerade die Cold Fusion Server ausgegangen…).

Einen kleinen Vorgeschmack gibt es natürlich bei der Wayback Machine. Beispielsweise die alte Startseite STARTREK.EPISODENGUIDE (31. März 2001) (Intersssant natürlich auch die alte Startseite von episodenguide.de – in meinem Star Trek Fan Network-Design *g*).

Freitag, den 12. März 2010 um 11:42

1 Kommentar »

Mein Star Trek Episodenguide

Viele von Euch kennen sicherlich meinen Star Trek Episodenguide. Diesen gibt es inzwischen seit fast einem Jahrzehnt. Wow. Um genau zu sein, am 12. März wird der Episodenguide 10 Jahre alt. Ein schönes Jubiläum. Da muß ich doch mal was machen.

Aber was genau? Das ist eine Frage, die mich schon sehr lange beschäftigt. Leider setze ich kaum eine Idee in die Tat um.

Eine Community

Eine Benutzerverwaltung, Profile, Login über Passwort, OpenID, Facebook, Twitter & Co sind eigentlich kein Problem. Zu jeder Episode kann dann jeder Nutzer diskutieren und eine genauere Bewertung abgeben. Aber reicht das für eine Community aus? Irgendwann sind alle Episoden bewertet und alles mögliche diskutiert. Wie kann ich die Nutzer motivieren regelmäßig die Website aufzusuchen? Wenn ich eine Community aufbaue, dann um den Episodenguide herum. Die Community soll nicht den Episodenguide ersetzen

Neue Serien

In der Datenbank sind bereits Stargate SG-1 und Stargate Atlantis eingetragen. Seit 2003… Allerdings ohne Inhalte oder Bilder. Warum ich diese Serie bisher nicht freigeschalten habe? Mir fehlt noch eine klare Strategie, wie ich verschiedene Serien und Genres im Episodenguide darstellen will. Die Star Trek Serien werden im Moment alle unter /startrek/ angezeigt. Somit könnte ich problemlos unter /stargate/die Stargate-Serien veröffentlichen. Ein /lost/ oder /babylon5/ wäre da auch denkbar. Aber wie gestalte ich dann die neue Starseite und haben alle Serien das gleiche Design oder jeder Serie ihr eigenes?

Neues Design

Das Design hat einen Einfluss auf die Serien. Das jetzige Design stellt ein PADD (kleiner mobiler Computer mit Touchscreen) aus The Next Generation da. Auch wenn jede Serie ihr eigenes Design hat, muß es trotzdem immer noch einige Designelemente geben, die auf allen Seiten zu finden sind. Damit der Besucher auf den ersten Blick sehen kann: Dies ist eine Seite von Episodenguide.de.

Logo

Ein Logo wäre ein solches Designelement. Das Logo muß daher Episodenguide.de allgemein, Serien-unabhängig repräsentieren. Ich habe da einige Entwürfe, bin aber noch nicht 100% zufrieden.

Kein Fernseher: Heutzutage kann man kaum noch eine gute Serie im Fernsehen anschauen. Die Sender zeigen die Episoden oftmals zu ungüstigen oder sich veränderten Zeiten und wenn man eine Episode verpaßt, kommt man nicht mehr mit. Nein, Serien werden heutzutage für DVD und Blu-Ray erzeugt. Siehe vorallem Lost ;-).

Nach einigen Ideen habe ich mich daher entschieden, den „Serien-Konsumenten“ in den Mittelpunkt zu nehmen. Also jemand, der viel Serien schaut. Ich nenne ihn Mr. E. Und weil er viel Serien schaut, hat er viereckige Augen. Zudem kann man Mr. E unterschiedliche Uniformen verpassen und somit kann er auch verschiedene Serien repräsentieren, ist aber weiterhin Mr. E.

Sobald das Logo steht, kann ich von diesem die Designs für die verschiedenen Serien ableiten und den Episodenguide umbauen. Ob ich das bis März schaffe, bleibt aber offen.

Sonntag, den 10. Januar 2010 um 13:51

1 Kommentar »

Meine Star Trek Websites

Florian der Star Trek Fan

Florian der Star Trek Fan

Ich sollte mal wieder ein wenig an meinen Star Trek Websites arbeiten. Damit meine ich natürlich vorallem meinen Star Trek Episodenguide. Ich habe zwar schon angefangen, diesen als Joomla! 1.5 Komponente aufzubauen und in der TrekQuiz Website integriert. Aber mir gefallen die URLs noch nicht. Es gibt zwar viele gute Erweiterungen, um saubere URLs zu generieren, aber ich bin Perfektionist *g*. Dazu kommt ja auch noch, dass ich noch immer noch die gleichen URL-Struktur der letzten 8 Jahre verwenden. Und ihr wißt doch: Cool URIs don’t change. Und falls sie sich doch mal ändern werden, muß ich diese mit einer 301er Weiterleitung umleiten. Die Header-Weiterleitung in PHP verwendet erstmal 302. Aber mit dem dritten Parameter kann man noch den Statuscode angeben:

<?php header ( ‚Location: http://www.episodenguide.de/startrek/‘, TRUE, 301); ?>

Die Technik spielt jetzt aber keine große Rolle. Das bekomme ich schon irgendwie hin. Es ist eher die Frage, was für neue Features ich machen will? Hier einige Überlegungen:

  • Community (Jede Episode diskutieren, eventuell Wiki-ähnlich die Inhalte überarbeiten, etc.)
  • Episodenguide um eine Schauspieler und Charakter-Datenbank erweitern und vernetzen
  • Weitere Serien

Ob eine eigene Community sinnvoll ist, weiß ich nicht. Macht doch eh schon jeder *g*. Außerdem gibt es auf TrekQuiz.de das Trekdinner München Forum und dort wird bereits fleißig diskutiert ;-)

Wo wir gerade bei TrekQuiz sind: Ich muß da noch einige Quiz-Erweiterungen einbauen. Für Joomla! 1.0 habe ich bereits eine Adventsquiz-Komponente entwickelt, die ich jetzt auf 1.5 portieren muß (am Besten noch vor Dezember *g*). Vielleicht kann ich diese dann auch soweit umbauen, dass man diese nicht nur zur Weihnachtszeit verwenden kann *g*. Ich habe da schon ein paar Ideen… Aber, wie heißt es so schön auf einen meiner T-Shirts: „So much to code, so little time…“

Samstag, den 11. Oktober 2008 um 09:57

1 Kommentar »

Statistik-Vergleich: Serverseitig, etracker, Google Analytics

Ich habe drei Systeme, um die Besucherzahlen auf meiner Website zu messen. Zwei davon basieren auf „Tagging“ bzw. „Pixel-Methode“. Manche sagen dazu auch „Webbug“. Die dritte Methode ist einfach die Logfile-Auswertung – wobei das nicht wirklich das Besucherverhalten auf der Website, sondern nur die Aktivitäten auf dem Server wiedergeben.

Den ganzen Beitrag lesen »

Dienstag, den 1. Juli 2008 um 22:36

Kommentare deaktiviert für Statistik-Vergleich: Serverseitig, etracker, Google Analytics