Ein buntes LEGO-Diorama zeigt ein Schlauchboot voller Figuren, ein Segelschiff, eine Meerjungfrau, einen Hai, einen Rochen und weitere Meeresdetails. Im Hintergrund steht „Montag, 10.02.2025 um 19:30 Uhr beim WTF-Talk – Menschen und Schiffe: Zwischen Notwendigkeit, Faszination und Gefahr“ mit den Namen der Gäste: Christian Stipeldey, Jennifer Morscheiser und Peter Johann.

Menschen und Schiffe

Beim WTF-Talk am Montag, 10. Februar 2025 geht es um das Thema Menschen und Schiffe – Zwischen Notwendigkeit, Faszination und Gefahr. Dazu sind als Gäste der Christian Stipeldey, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Seenotretter DGzRS, Jennifer Morscheiser, Leiterin des Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim, und Peter Johann, Historiker und wissenschaftliche Mitarbeiter der Univerität Trier, mit dabei.

Der Stream startet um 19:30 Uhr bei Twitch und erscheint kurz darauf als Podcast und auf YouTube.

Peter Johann und die Bissula

Von 2017 bis 2019 haben Studierende der Universität Trier sowie der Hochschule Trier ein römisches Handelsschiff nachgebaut. Das Schiff wurde nach der Alemannin Bissula benannt, Sie war die Geliebte des Dichters Ausonius, der 20 Jahre am kaiserlichen Hof in Trier lebte. Mit der Bissula sollen neue Erkenntnisse über die antike Schifffahrt gesammelt werden. Mit an Board war Peter Johann und wird im Talk davon berichten.

Jennifer Morscheiser und die Titanic

Im September 1985 wurde das Wrack der Titanic wiederentdeckt. Um dieses 40jährige Jubiläum zu feiern findet vom 14. März 2025 bis 6. Januar 2026 im Lokschuppen Rosenheim eine immersive Ausstellung mit Originalen statt. Jennifer Morscheiser ist die Leiterin des Ausstellungszentrums und wird hier einiges über die Titanic erzählen können.

Christian Stipeldey und die Seenotretter

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, kurz DGzRS – oder auch Die Seenotretter – ist freiwillig, unabhängig und spendenfinaniziert. Sie sind auf der Nord- und Ostsee unterwegs. Christian Stipeldey ist Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Fediverse-Reaktionen