Genaueres zur Sanduhr

Ob die Sanduhr eine genauere Bedeutung hat, ist bisher nicht klar. Aber hier mal einige technische Daten.

Gewicht (inkl. Zettel): 0.011 kg
Höhe: 6 cm
Durchmesser (Standfuß): 2,5 cm
Durchmesser (Zylinder): 1,55 cm
Anzahl Sandkörner: wir wollen es mal nicht übertreiben
Zeitmessung: ca. 2:55 Minuten

Die Sanduhr hat oben und unten zwei Linien mit den Zahlen Zwei und Drei. Seitlich ist noch ein Knopf mit einem Durchmesser von 0,85 cm. Dort ist der Zettel mit der Aufschrift „Problems?“ und der URL (auf der Rückseite) befestigt.

Die roten Standfüße lassen sich nicht entfernen. An der Ober bzw. Unterseite der Standfüße sind leichte Kratzspuren festzustellen.

Herstellernamen oder andere Kennzeichnungen konnte ich keine entdecken. Weder der Sand noch die Sanduhr sind magnetisch. (Getestet mit Supermagneten)

Hier noch weitere Fotos:

Kommentare

4 Antworten zu „Genaueres zur Sanduhr“

  1. Cool! Danke.

    Das mit der 2 und der 3 finde ich sehr interessant.

  2. Ich habe jetzt noch einige weitere Bilder angefügt. Die Markierungen 2 und 3 (auf Bild 5 schön zu erkennen) haben meiner Meinung nach keine tiefere Bedeutung. Die Sanduhr soll wohl drei Minuten laufen. Nach etwa einer Minute ist der Sand auf der Höhe des Fußes. Nach der zweiten Minute beim Strich 2 und wenn er fertig durchgelaufen ist, bei 3. (Gemessen am Fuß des Sandberges).

  3. hey, ich find sanduhren ja zzziiieeehhhmmmllliiich toll, aber jetzt einfach mals so: worum gehts hier? ich mein was ist das besondere an dieser sanduhr?