Sanduhr und Probleme

Heute war ein kleines Päckchen in der Post. Kein Absender – laut Poststempel ist der Absender aus Berlin Mitte (Briefzentrum 10). Es war eine rote Sanduhr (mit grünen Sand) und ein Kärtchen enthalten. Auf dem Kärtchen steht „Problems?“. Okay, mein erster Gedanke: Sanduhr + Probleme = Windows („Weißer Mann gucken durch Scheibe auf Sanduhr“). Aber vielleicht ist ja was anderes gemeint?

Auf der Rückseite war eine URL: vcasmo.com/video/Konrad/1692. (Ich habe es auch ohne www. und ohne http:// als URL erkannt *g* Aber das hängt wohl mit der Endung .com zusammen *g*)

Also habe ich mir mal die Präsentation angeschaut. Im Hintergrund hört man eine Uhr ticken. Eine (computergenerierte oder verzerrte) Stimme sagt: „Hallo Florian, wir werden weder deine wenige Zeit, noch unsere Worte vergeuden, sondern wissen genau, dass Du und die anderen Neun in der Lage seid zu verstehen, was verstanden werden will.“

Die anderen Neun sind Alexander, Aaron, Frank, Gollo, Hardy, Jan, Joachim, Markus und Joerg. Letzteren habe ich inzwischen über die Google Blog-Suche ausfindig machen können.

Auf der ersten Folie ist eine Tabelle zu sehen. Spalten und Zeilen sind mit Buchstaben von a bis m durchnummeriert. In einigen Feldern sind Einsen eingetragen. Die Aufgaben sind ebenfalls mit a bis m nummeriert. Was aber die Einsen bedeuten ist mir noch nicht klar.

Die erste Aufgabe („a“) war relativ leicht. Ein kurzer Text in Morsezeichen. Die ersten Buchstaben konnte ich zwar noch aus dem Stegreif übersetzen, aber für den gesamten Text habe ich dann doch eine Morsetabelle zur Hilfe genommen. Das Ergebnis ist tinyurl.com/2lgh7c – Eine Weiterleitung auf den Wikipedia-Eintrag zu „Kreuzweg“.

Bei Aufgabe „b“ kommt der Text „Dnrihg qf mvpug nfpu trim rvm Ksrssri?“. Über Google habe ich die Seite Falkenstern Anagramme gefunden. Hat mir aber erstmal nicht weitergeholfen.

Auch die nächste Aufgabe „c“ ist für mich unverständlich: „Navfbfgvpgn abirzqrpvzchapgngn“.

Aufgabe „d“ war wieder etwas leichter. Folgender Text: „440 1/12, 440 1/12, 440 1/12, 440 3/4, 0 1/4, 528 1/4, 528 1/4, 495 3/8, 440 1, 0 1, 440 1/12, 440 1/12, 440 1/12, 440 3/4, 0 1/4, 528 1/4, 528 1/4, 396 1/4, 440 3/8, 528 1/8, 440 1/2“. Die Zahlen 440, 528, 495 und 396 müssen ja irgendeine Bedeutung haben. Das sind Frequenzen. 440 Hz ist der Kammerton A. 495 ist B, 528 ist C und 396 G. Die Werte hinter den Frequenzen sollen wohl die Länge angeben. Jetzt bräuchte ich wohl jemanden, der sich mit Musik auskennt oder zumindest erstmal ein Programm, dass die Frequenz abspielen kann.

Bei „e“ waren zwei Gradzahlen angegeben. 48.856667° und 2.340833°. Wenn man diese bei Google Maps eingibt landet man in Paris. Auf der Pont Neuf (=Brücke 9), um genau zu sein.

Auch mit dem Anagramm bei „f“ konnte ich nicht viel anfangen: „Reinhardt Zeh, erreicht Willy, leise oh nur, rat grell weil, sich Unke ja klo nahm“. Eventuell ist der Zeilenumbruch (habe ich mit „,“ eingetragen) wichtig.

Bei „g“ steht: „Transponder 39, 11.05275 GHz H, 1303 MHz, 7,74/7,92 MHz Audio“. Ich habe hier kein Gerät, wo ich dies einstellen könnte.

Als nächstes wird ein Strichcode angezeigt. Dazu habe ich die Website Codecheck.ch aufgerufen, den Strichcode ausgedruckt und vor meine Webcam gehalten. Das Ergebnis: 9783896171146. Es gibt ein Buch „Vierzehn Engel um mich stehn“ mit dieser ISBN-Nummer.

Aufgabe „i“ war wieder einfach. „2D = 45“. Das ist einfach nur der hexadezimale Wert 2D in das Dezimalsystem umgerechnet. Aber was genau ist jetzt das Ergebnis dieser Aussage?

Bei „j“ kommt schon wieder ein Anagramm: „Andi verreist einfachst“.

Da war „k“ schon wieder etwas spannender: „FXNS G Szqq Szqq Szqq jnsx IMW fhmy anjw“. Schaut doch sehr danach aus, als wären die Buchstaben um einige Stellen verschoben. Das Ganze habe ich dann mal mit den dreimal vorkommenden „Szqq“ durchprobiert. Jeden Buchstaben jeweils um einen Schritt weiter: Szqq, Rypp, Qxoo, Pwnn, Ovmm, Null, Mtkk, Lsjj… Das Wort „Null“ schaut doch gut aus. Also alle Buchstaben um 5 Stellen nach links: „ASIN B Null Null Null eins DHR acht vier“. Das könnte Assembler sein?

Bei „l“ kommt einfach nur „Bach“. Ist der Komponist gemeint? Gibt es einen Zusammenhang mit Aufgabe „d“?. Wenn ich mir dazu die Tabelle anschaue: In Spalte „d“ befindet sich eine 1 nur in der Zeile „f“. Spalte „l“ hat eine 1 in den Zeilen „c“ und „g“. Bei Zeile „d“ finde ich nur „b“ und „j“. Und Zeile „l“ gibt es nur die 1 in „e“ und „j“. Keine direkter Zusammenhang.

Letzte Aufgabe. Ein englischer Text: „Each Party shall reduce and limit its strategic offensive arms in accordance with the provisions of this Treaty, and shall carry out the other obligations set forth in this Treaty and its Annexes, Protocols, and Memorandum of Understanding.“ Klingt nach Juristenenglisch. (Anmerkung. Sandra sagt, dass es Juristenenglisch ist ;-)).

Mein bisheriges Ergebnis ist da doch noch etwas mager. Wo ist meine Kreativität? Aber vielleicht haben die anderen Neun bei einigen anderen Aufgaben (z.B. bei den Anagrammen) mehr Erfolg gehabt.

[Update 10.02.2008 01:05]

Inzwischen hat sich auch der dritte Auserwählte (Aaron) gemeldet. Auch habe ich von Nick ein Hinweis auf ein Wiki bekommen, wo die Rätsel größtenteils schon gelöst wurden. Aber es bleibt weiterhin spannend. Noch ist nicht ganz klar, was die Tabelle mit den Einsen soll. Aber scheinbar ergibt jede Frage eine Zahl.

Kommentare

7 Antworten zu „Sanduhr und Probleme“

  1. na, du bist ja scho weiter…bis zur tinyurl bin ich auch gekommen….wollte mich grade an die längen und breitengrade machen…mehr ging bei mir mit dem fieber nicht. setze mich aber die tage mal dran…warten wir mal ab, wann sich die anderen melden….

  2. Ich hab heute ebenfalls einen Umschlag mit einer (blauen) Sanduhr und einem Zettel dran gefunden. Hatte leider noch keine Gelegenheit mich näher damit zu beschäftigen (bin mitten in den Klausuren). Ich bin über Google auf dich gestoßen und bin etwas erstaunt was das Ganze soll. Ne idee?

    Zum Quiz: Ich denke mal die Tabelle am Anfang ist der Schlüssel um die einzelnen Ergebnisse zusammenzusetzen.

    Wenn du noch weitere findest die das Selbe bekommen haben, gib mir bitte kurz bescheid (email), thx.

  3. Hi Florian, schau doch mal bei http://www.wiki.argr.de/index.php5?title=Final_Mill rein – da geht’s weiter…!

  4. Dann mal herzlich willkommen in unserem Final Mill Spiel! :)

    Wir haben schon auf die Auserwählten gewartet. Anscheinend hat man euch ausgesucht, da ihr euch mit Mathematik auskennt. Es geht um die Van Velsenmeer Foundation, denen vor einigen Tagen ein Mitarbeiter entführt worden ist (Daniel). Sie haben 5 (bzw. 10) Lochkarten verschickt und hoffen jetzt auf unsere Hilfe. Dieser Konrad spielt anscheinend auf unserer Seite. Er will uns Tipps geben.

    Wir haben dazu ein Wiki, ein Forum und einen Chat.

    Und ich würde mich freuen, wenn ihr mitmacht :)

    Ps.: Wie lange dauert es denn, bis die Uhr abläuft?

  5. wow, kompliment, da hast du ja was alleine gelöst, wozu wir mit mehreren personen 5 tage gebraucht haben!

  6. Willkommen im Club :-)

    Die Frage bleibt, wie kam man auf die Postadresse? Denn nicht zufällig haben die meisten einen Blog…
    Und auch toll, wie die meisten Rätsel hier selbständig geknackt wurden!